Skip to main content

Documentation Jean-Pierre Schmit

Prof. Dr. mus. Jean-Pierre Schmit (1904-1985)

Laudatio vum E. Seiler op der Journée Jean-Pierre Schmit"

zu Consdorf den 10. Juni 1990

(Extrait aus dem Canticum Novum vun 1991-1 an 1991-2)

     Abbé Jean-Pierre Schmit (1904-1985)

 

Här Minister, Här Buergermeeschter, Här Chanoine, dir Dammen an dir Hären!

Haut soll hei e Mann geéiert gin, dien net nëmme fir d'Kierch, mä och fir Konscht a Musek a fir eis Lëtzebuerger Heemecht eng grouss Bedeitung huet, eng Bedeitung, déi vläicht nach net iwwerall erkannt ass. Datt d'Gemeng an d'Par Consdorf säin Undenke wëlle waach halen, hängt domat zesummen, datt hien op hirem Terrain gebuere gouf.

De Mënsch a säi Lieweswee

De Jean-Pierre Schmit koum den 21. September 1904 zu Breidweiler am Haus „a Wewesch" op d'Welt. Säi Papp Pierre Schmit, 1874 zu Iwwersyre gebuer, war eng Zäit zu Breidweiler Schoulmeeschter gewiest; duerno koum hien op Ospern, op Wellesteen, op Lamadelaine an op Nidderkuer. Op deene verschiddene Plazen huet hie sech och als Kantor, Organist an Dirigent betätegt (+ 1939 zu Lëtzebuerg). Zu Breidweiler hat de Papp d'Marguerite Molitor kennegeléiert a si sinn den 9. November 1903 zu Consdorf bestuet ginn (1872-1936). Wei de Jean-Pierre gebuere gouf, war de Papp zu Wellesteen ugestallt, ma deemols war et net ongewéinlech, datt eng Fra an hirem Elternhaus d'Gebuert vun engem Kand erwaart huet. De Jean-Pierre ass zu Lamade­laine vun 1910 bis 1917 an d'Primärschoul gaang, well dat war dem Papp seng 4. Plaz.

Am September 1917, also am 1. Weltkrich, ass de Septimaner Jean-Pierre Schmit am Athenäum ugetrueden an e war vun do un och Schüler am Lëtzebuerger Konvikt. De Premières-Examen huet hien 1924 bestan, an dunn huet hie sech fir de Priesterberuff entscheed. En huet sech ugemellt am Seminaire, dien deemols nieft der Kathedral an dem Athenäum war.

De 27. Juli 1930 ass de Jean-Pierre Schmit mat 13 Komeroden an der Kathedral vum Bëschof Nommesch zumPriester geweiht ginn. Seng éischt Plaz war am Konvikt als Koadjutor. 1932 huet hien d'Erlaabnis kritt, am Ausland héier musikalesch Studien ze maachen. Fir d'éischt goung hien op Malines, ma vun 1933 bis 1936 huet hien zu Roum studéiert. Hie war esou e brillante Student, datt souguer d'Studienuerdnung geännert gouf, fir him ze erlaben a kuerzer Zäit méiglechst vill ze studéieren. Gregorianik huet hie geléiert beim Perretti, Polyphonie an Direktioun beim Casimiri, Kontrapunkt beim Dobici, Geschicht a Kritik beim Dagneno, Kompositioun beim Refice, Uergel beim Vignanelli a Begleedung vum Choral beim Magnoni.

Nodeem hie schonns 1934 säi mëndlechen Examen „summa cum laude" bestan hat, huet d'päpstlech Universitéit Gregoriana him 1936 den Doktertitel zouerkannt, och „summa cum laude", fir seng Thees iwwert den „Echternacher Sakramentar/ Antiphonar vun Darmstadt". Als beschte Schüler vum Joer huet hien och de „Mrs. Ward-Präis" kritt.

1936 gouf de Jean-Pierre Schmit Dirigent vun der Maîtrise vun der Kathedral vu Lëtzebuerg als Nofolger vum Dominik Heckmes, die schon Enn 1935 sech huet missen zréckzéien aus Gesondheetsgrënn (den Interim huet de Pierre Theato gemaach). Gläichzäiteg war de Jean-Pierre Schmit Kaploun um Glacis, deen zur Par Notre-Dame gehéiert, an e gouf och Cantusmagister am Semi­naire. Am Joer 1938 koumen aner Chargen derbäi: Moderator vun der Kierchemusek an der Diözes, Fachmann fir Uergel a Klacken, Museksprofesser an der Normalschoul a Member vun der Programmkommissioun vu Radio-Lëtzebuerg.

Géint Enn vum Krich huet hie bal e ganzt Joer am Prisong an am KZ verbruecht. Vun 1952 bis 1955 war hien erëm zu Roum, wou hie seng Fähegkeeten a säi Wëssen an den Déngscht vun der Weltkierch gestallt huet. 1955 koum de Jean-Pierre Schmit zréck op Lëtzebuerg an huet vill derzou bäigedroen, datt erëm Fridden an Uerdnung am Conservatoire agetrueden ass. Vun 1957 bis 1965 war hien Administrateur an zäitweileg Direkter ff vum Conservatoire, nodeem de Walter Kolneder sech zréckgezunn hat. Spéider gouf hie President vun der Iwwerwaachungskommissioun vum Conservatoire, an hien ass dat bliwwe bis zu sengem Doud. No engem schwéiere Leidenswee ass hien am Alter vun 81 Joer den 22. Oktober 1985 gestuerwen.

De Jean-Pierre Schmit war en temperamentvolle Mënsch, eng richteg Künstlernatur, bei däer jo net ëmmer all Reaktioune rationell ze kontrolléiere sinn. Eng eisern Energie, eng onheemlech Wëllenskraaft an en iwwerduerchschnëttleche Schaffensäifer hunn hien ausgezeechent. Alles huet hien ënnerlech materlieft a gefillt; méi wéi eng Kéier sinn him beim Dirigéierend'Tréinen iwwer d'Bake gelaf: et war keen Theater. Kee Wonner datt och emol säin Temperament mat him derduerchgaang ass: sou heescht et z. B. datt méi wéi een Taktbengelchen a Stécker goung. Et war eng räich Perséinlechkeet, bei däer sech awer och emol d'Nodeeler vun de Qualitéite gewisen hunn.

Den talentéierte Musécker

De Jean-Pierre Schmit war e Musécker duerch an duerch. En hat en absolut Gehéier an eng wonnerbar Sopranstëmm; schon am 2. Schouljoer konnt hie vum Blat sangen. Oft gouf hie vun den Nopeschpare Rodange a Péiteng gefrot, fir an den Oktavmasse matzewierken. Am Konvikt huet hien den Harmonium gespillt, hien huet awer och d'Technik vun alle Blechinstrumenter beherrscht. Deemols si scho kleng Kompositiounen entstan, leider sinn déi all verluer gaang. Den Dominique Heckmes huet seng Qualitéite gläich erkannt an hien agesat bei grousse Feieren an der Kathedral,

z. B. bei der Hochzäit vun der Groussherzogin Charlotte, wou de Jean-Pierre mat engem Komerod fir d'éischt dat neit Lidd „Wie unsre Väter flehten" virgesongen huet. Fir senge Fähegkeete gerecht ze ginn, wëll ech verschidde Betätegungsfelder ënnerscheeden.

               De Wëssenschaftler

Et gouf scho gesot, datt de Jean-Pierre Schmit brillant Studien zu Roum gemaach huet. Leider ass seng Dokterthees ni publizéiert ginn; si soll nëmmen nach an engem Exemplar erhale sinn. Si huet sech mat der Choralnotatioun am „Echternacher Sakramentar/Antiphonar" vun Darmstadt auserneegesat. An der Festschrëft vum Willibrord-Jubiläum 1939, dei den Här Direkter Nik. Goetzinger 1940 erausginn huet, ass e Beitrag vum J.-P. Schmit: „Ein Echternacher Musikdokument" (S. 369-378 + Tafel LXIII). Hie weist no, datt d'Neumen verwandt si mat deene vun der däitscher Schoul; Haaptvertrieder dovun ass jo Sankt Gallen. No de Fachleit ass déi Handschrëft ëm d'Joer 1000 zu lechternach entstan. D'Zäitschrëft Academia hat 1939 en Artikel vum J.-P. Schmit: „Alt-Echternacher Musiknotation" (Seite 78-82). An der Zäitschrëft Heemecht koum de Jean-Pierre Schmit 1974 nach eng Kéier op dëst Thema zréck „Der Codex Epternacensis Ms 1946 der Hessischen Landesbibliothek Darmstadt" (S. 483-489). Bei de Quelle vun dem Artikel verweist hien op eng Aarbecht vun him aus dem Joer 1936; „Essai d'illustration liturgique et musical du Cod. Ept. Ms 1946 de la Hess. Landesbibliothek Darmstadt". Dat ass den Titel vu sénger Dokterthees.

1952 koum am Paulinus-Verlag, Tréier, séng „Geschichte des Gregorianischen Choralgesangs" eraus; et sinn 152 Säiten. An der Bäilag zum Kirchlichen Anzeiger vun 1956 ass en Artikel: „Erwägungen über die Enzyklika Musicae Sacrae Disciplina" (S. 88-90). „Die Kirchenmusik in den 300 Jahren der Oktave" ass den Titel vun engem Bäitrag am „Marienkalender" vun 1966 (S. 77-81). An e wichtegen Artikel vum Jean-Pierre Schmit fanne mer am Standardwierk vum Karl Gustav Feilerer, „Geschichte der katholischen Kirchenmusik, 2 Bände": „Die Choralbewegung im 19. Jahrhundert" (Band 2, S. 253-261). Aner Bäitrag a Festschrëfte vu Musécken a Gesangveräiner, z. B. d'Festschrëft vu Brouch 1975. Den Dirigent. Bekanntlech war de Jean-Pierre Schmit vun 1936 bis 1951 Dirigent vum Kathedralchouer (allerdéngs zweemol ënnerbrach: 1944 duerch d'KZ an 1950 duerch e Kulturaustausch mat Kanada). Nach eng Zäit konnt hie gemëscht san­gen, well hien eng Rei Bouwe konnt engagéieren. Duerno war hie gezwongen, eleng mam Männerchouer weiderzefueren. Dat huet hien och nach gemaach, heemlech, wei d'Nazien d'Gesangveräiner opgeléist haten. Séng Sänger bezeien, datt hien en aussergewéinlech dichtegen Dirigent war, souwuel an der Kierch as wei och bei Concert‘en. Alles gouf bis an de leschten Detail astudéiert an déi fäinsten Nuancen an zéier Aarbecht erausgeschafft. Vun 1955 bis 1961 war de Jean-Pierre Schmit Dirigent vum Waasserbelleger Chouer „Museldall", den hien op en héige künstlerischen Niveau bruecht huet.

           De Pädagog

Als kapabelen Erzéier fir Gesank a Musek huet de Jean-Pierre Schmit séch erwisen am Seminaire, an der Normalschoul an am Conservatoire. Am Seminaire war hie vun 1936 bis 1951 a vun 1958 bis 1969. Do hunn ech hie selwer um Wierk gesinn a schätze geléiert. Wéi ech gezéckt hu fir d'Schola vum Seminaire als Dirigent ze iwwerhuelen, huet hie mir Courage gemaach a versprach: „Ech hëllefen dir". Dat huet hien an de Joeren 1960/ 1961 wouer gemaach. Alles wat ech vun Direktioun, virun allem och vum Choral kann, dat hunn ech bei him geleiert. Hien huet mir den Aarm geholl a gewisen, wei een et misst maachen. An der Normalschoul huet hie vill spéider Schoulmeeschteren an der Musek ausgebild a si alles geléiert, wat si gebraucht hunn; och Leit, déi net esou musikalesch begabt waren, konnt hien dat Noutwendegst bäibréngen. Doriwwer huet säi fréiere Schüler Rene Neuens him e schéint Zeechnes ausgestallt an engem Artikel: „Ein ehemaliger Schüler erinnert sich“.

                 De Kritiker

Virum Krich war de Jean-Pierre Schmit Musekreferent vum „Luxemburger Wort". Hie war a ville Jurye bei Concouren an Examen, och wa Musecker fir de Radio ausgewielt sollte ginn. Hien huet dat musikalescht Schaffen, an der Kierch an ausserhalb, kritesch verfollegt; hie war net de Mann vun de Kompromësser an de Bescheinegungen; hie war e schaarfen a gefaarte Kritiker. Doduerch huet hie séch net nëmme Frënn gezillt. Munchereen huet op eng Gelegenheet gewaart fir hien unzegräifen an ze schwäerzen. Bekannt ass och séng kritesch Haltung geintiwwer de Melodie vun der „Ave-spes-nostra"-Mass. Et war fir hie kee Choral, an hien ass ëmmer fir déi authentesch Choralmelodie-Faassung agetratt, déi d'Benediktiner vu Solesmes gemaach haten, mä déi séch ni zu Lëtzebuerg agebiergert huet. Och déi vill gesonge Melodie vum Lidd: „Léif Mamm, ech weess et net ze son" huet bei him keng Gnod fond: et ass eng „Schnulze" huet hie gesot, a selwer eng Melodie geschriwwen, dei awer kaum bekannt ass.

               De Komponist

D'„Réserve Précieuse" vun der Lëtzebuerger Nationalbibliothéik huet e Katalog an deem all nach gräifbar Kompositioune vum Jean-Pierre Schmit opgefouert sinn; hie selwer huet en ca. 1978 zesummegestallt. Et gëtt zwou Sektiounen:

A) Kierchemusek: 550 Originalkompositiounen an 625 Arrangementer.

B) Weltlech Musek: ca. 126 Originalkompositiounen an ca. 375 Arrangementer.

Also zesumme 676 Originalwierker a ronn 1000 Arrangementer, am Ganze wäit iwwer 1500 Wierker, dorënner 19 Massen, 15 Kantaten an 28 Tantum Ergo. Dat meescht gouf vum Lëtzebuerger Vollekslidder-Verlag Kieffer-Binsfeld kopéiert an ënner d'Leit bruecht.

Et ass net u mir fir hei e Wäertuurtel vun deem grousse musikalesche Wierk ofzeginn; mä et ass kloer, datt bei esou enger grousser Produktioun net alles op deemselwechte Qualitéitsniveau steet. Et kann awer net bezweifelt ginn, datt eng Parti grouss Meeschterwierker derbäi sinn, déi mat Sécherheet weider gesonge ginn. Ech erënneren un deen eenzegartegen „Super flumina", de „Reges Tharsis", den „Da pacem", de „Magnificat" an den „TeDeum". Wonnerschéin ass och d'„Lauretanesch Litanei", dei fréier zum feste Programm vun der Muttergottesoktav gehéiert huet; d'Basspartie hunn ech selwer als Seminarist während Joeren däerfe virsangen.

Fir d'Willibrord-Jubiläum vun 1958 hat de Jean-Pierre Schmit den Text vun engem alen Hymnus „Laetare, coeli regia" (haut ass et den Hymnus vun der Laudes am erneierte Willibrord-Offizium) als Kantat vertount; op Gesangsconcoure war se scho gelegentlech d'Meeschterproufstéck. Fir meng Primiz wollt ech onbedéngt, datt nieft der Polyphonie och Volleksgesang méiglech wär; dat ass am einfachsten, wann d'Vollek kann den Ordinarium matsangen. Fir datt de Chouer awer och genug 4stëmmeg konnt sangen, hat ech de Jean-Pierre Schmit gebieden, fir den „Introitus" vun der Willibrord-Mass (déi wollt ech als Primizmass halen) an eng polyphon Faassung ze setzen. Dat huet hie gemaach, obschon hien eng Partie Bedenken hat (de Choral war fir hien unverzichtbar). D'Original vum Saz a vum Bréif hunn ech haut nach. Wéineger Bedenken hat hie bei der Melodie vun der „Ave-spes-nostra"-Mass; fir déi huet hien eng Faassung fir gläich an eng fir gemëschte Stëmme gemaach.

Am weltleche Beräich huet de Jean-Pierre Schmit vill Texter vu lëtzebuerger Dichter a lëtzebuerger Sprooch vertount an esou en nationale Répertoire geschaf.

De lëtzebuerger Patriot

D'Famill Schmit ass eng vun deene Familljen, déi ganz vill ënner dem Hitler-Regime ze leiden hat. Den Alphonse Schmit, Mathematik- a Physikprofesser zu lechternach, ass beim Streik 1942 verhaft ginn a gouf de 5. September 1942 zu Hinzert erschoss. Fra a Kanner goufen ëmgesiedelt. Zu Éier vun allen Emgesiedelten soll de Jean-Pierre Schmit de wonnerbare „Super flumina Babylonis" komponéiert hunn (Offertorium vum 20. Sonndeg no Päischten, haut vum 26. Sonndeg am Joreskrees). Hie selwer huet schon 1940 séng Plaz an der Normalschoul verluer. En huet aktiv an der Resistenz matgeschafft, haaptsächlech an der LPL. Wéi de Chef vun der Zivilverwaltung all Veräiner, och all Gesangveräiner, verbueden huet, hu séch d'Sänger vun der Kathedral weider ënner der Leedung vum Abbé Schmit zesummefond a fir d'Gottesdéngschter geprouft. E puer Mol sollt hie verhafft gin. Hei kann ech eppes erzielen, wat hien, wann ech mech net ieren, mir selwer matgedeelt huet:

De Jean-Pierre Schmit huet och „Turba"-Sätz vun enger Matthäus-Passioun komponéiert. Deemols gouf d'Matthäus-Passioun ëmmer um Pällemsonndeg virgedroen, mat verdeelte Rollen: Christus, den Erzieler, an déi aner Stëmmen. Wa méi Stëmmen eppes ze soen haten, konnt den Text och vun engem Chouer virgedroe ginn. An enger Zäit, wou et verbuede war, lëtzebuerger Lidder ze sangen, hat den Abbe Schmit an esou e Chouersaz Elementer vun der „Heemecht" agebaut: Mt 27, 43 „confidit in Deo, liberet" „looss viru blénken d'Fräiheetssonn". Hie war awer verrode ginn, an am leschten Ablack huet hien eng Nout geännert, fir datt d'Saach net sollt esou opfalen.

Mä de 27. Mee 1944 war et esou wäit: de Jean-Pierre Schmit gouf verhafft. Bis de 6. Juni war hie politesche Prisonéier am Gronn. Duerno koum hie bis de 15. September op Hinzert, wou en am Bëschgrupp als Leeëfeilert geschafft huet. Wéi Lëtzebuerg befreit war, gouf Hinzert verluegt, an den Abbe Schmit huet a verschiddenen Aarbechtskommandoe misse schaffen. Ugangs Oktober koum en an d'Lager Sandhofen (bei Mannheim) bis Freides an der Passiounswoch 1945. Dun ass hien heemlech fortgelaf, während Wochen dorëmmer geiert, an de 16. Abrëll 1945, op Oktavsonndeg, zu Lëtzebuerg ukomm.

Den Exponent vun der traditioneller Kiirchemusek

Nodeem de Jean-Pierre Schmit 15 Joer am Déngscht vun der Lëtzebuerger Kierch stoung, war hie bal 4 Joer zu Roum am Déngscht vun der Weltkierch. Vun 1952 bis 1954 war hie Studiepräfekt a Chargé de cours um päpstlechen Institut fir Kierchemusek a vun 1953 bis 1954 Sekretär vun der Kommissioun, déi de Pius XII. agesat hat, fir eng Reform vun der Kierchemusek op de Wee ze bréngen. Eng Reform vum Gottesdéngscht war scho méi laang am Vatikan geplangt ginn, allerdings sollt et éischter en Zréckgoen op ursprünglech Forme sinn: 1947 hat de Pius XII. d'Enzyklika „Mediator Dei" erausginn, an där d'Liturgie an hirer ursprünglecher Bedeitung duergestallt gouf. Eng aner Enzyklika iwer d'Kierchemusek sollt nokommen (deemools goufen Liturgie a Kierchemusek nach als zwee getrennt Beräicher ugesinn). Dat gouf dunn d'Enzyklika „Musicae sacrae disciplina", déi de Jean-Pierre Schmit matgehollef huet virbereeden, an déi 1955 publizéiert gouf.

Dat weist drop hin, datt deJean-Pierre Schmit international Bedeitung kritt hat. Schon 1950 war hien op Invitatioun vun der UNESCO am Kader vum Kulturaustausch fir en etlech Méint an den USA an am Kanada. Hien zielt och zu de Gründungsmitglieder vun der CIMS (Consociatio Internationalis Musicae Sacrae), déi duerch Chirograph „Nobile subsidium" (22. November 1963) vum Poopst Paul VI. agesat gouf.

Leider hat d‘CIMS, wéinegstens an hiren éischte Joren, hir Aufgab dora gesinn, fir d'traditionell Kierchemusek géint all Neierungen ze verteidegen, an esou éischter als Brems bei der Liturgiereform vum 2. Vatikanesche Konzil gewierkt. D‘CIMS huet am August 1966 de V. Internationale Kongress fir Kierchemusek zu Chicago a Milwaukee organiséiert; den Abbe Schmit war derbäi. Hien hat de Kongress gehollef virbereeden a sollt och déi franséisch Iwwersetzung vun de Kongressakte besuergen. 1967 gouf hie Präsident vun der CIMS, ouni datt dat awer weider Konsequenzen hat.

No dem Wonsch vun der Enzyklika „Musicae Sacrae Disciplina" huet de Bëschof vu Lëtzebuerg 1957 eng Kierchemusikalesch Kommissioun agesat; den Abbe Schmit gouf Sekretär. Deemools war och schonn un e Verband vun de Lëtzebuerger Kierchechéier geduecht ginn. Den 12. März 1961 huet de Beschofd'Statute vum „Pius-Verband" approbéiert, an eng Grëndungsversammlung gouf fir de 6. Dezember 1961 am Carrefour ageruff. Am Komitee vum Verband sollt déi ganz kierchemusikalesch Kommissioun vu Rechts wegen vertruede sinn; Generalpräses gouf den deemolege Generalvikar Mgr J. Hengen. Alles war domat fest an der Hand vun der kierchlecher Hierarchie; d'Basis hat nach näischt ze bestëmmen. Den 12. März 1961 war och de Jean-Pierre Schmit ernannt ginn als Leeder vun der Kierchemuseksschoul an de René Ponchelet als Leeder vun der „Beratungsstelle für Kirchenmusik".

D'zweet Vatikanescht Konzil huet awer e ganz neie Wand an d'Kierch bruecht an et hu misse ganz nei Strukture geschaf ginn. Dofir ass och aus dem Verband vun de Kiirchechéier deen Ablack net vill ginn. Duergéint huet awer d'Kommissioun, virun allem de Sekretär, geschafft a schon 1958 eng nei Ausgab vum Diözesan-Gesangbuch erausbruecht. Et war geduecht als Begleedung vum Volleksgesang. Och e puer nei Lidder waren opgeholl. 1961 koum d'Diözesan-Gesangbuch als Ausgab fir 3stëmmege Männerchouer eraus. Och hei hat de Jean-Pierre Schmit d'Haaptaarbecht geleescht, obschon hien d'Virwurt nëmmen ënnerschriwwen huet mat: Der Diözesanbeauftragte für Kir­chenmusik.

D'Reformwënsch vum Konzil, wat de Got­tesdéngscht betrëfft, goufe vun engem nei geschafene Rot (consilium) duerchgefouert. Vill nei Idie gouwen opgegraff, déi awer zum Deel op der Praxis vun der aler Kierch baseieren. Du gouf et ëmmer méi schwiereg fir de Jean-Pierre Schmit. Hie war de Mann vum réimesche Geescht, sou wéi et dem Pius XII. als Ideal virgeschwieft huet. Fir hie koum am feierleche Gottesdéngscht nëmme Latäin a Fro; a beim Gesank nëmme Choral an déi klassesch Polyphonie. Franséisch Psalme vum Gelineau oder déi däitsch Sprooch am Gottesdéngscht, dat ware Saachen, dei him net gaange sinn.

En ass dofir ëmmer méi op Distanz gaang an huet villes vun der Liturgiereform net akzeptéiert. Dofir hat hien och d'Erlaabnes, fir d'Mass weider nom ale Ritus ze halen, allerdings ganz privat. Hien huet zwar och e 4stëmmege „Pater Noster" op lëtzebuergesch komponéiert, awer als Foussnout derbäigesat: „Nom Poopst séngem Wëlle soll de Pater Noster gewéinlech op Latäin, gregorianesch virgedroe ginn an enger Mass. Méistëmmeg ass eng Ausnahm, oder gudd ausser der Mass".

Wa mer elo zesummefaassen, da kann ee soen, datt de Jean-Pierre Schmit en dichtegen a fruchtbare Musécker war, an e Kämpfer fir d'Kierch, sou wei hien se verstan huet. Als Fachmann war hien international unerkannt. Hie war awer zevill engagéiert an der Reform vun der Kierchemusek, wei se ënnert dem Pius XII. um gréngen Dësch zu Roum geplangt gi war, an zwar am Geescht vun enger Restauratioun. Traditioun eleng huet gezielt; fir d'Zeeche vun der Zäit an d'Bedürfnisser vun anere Kulturkreesser, mat deenen d'Kierch an der Welt konfrontéiert ass, huet d'Antenn gefeelt. Dat kann ee bedaueren, mä et ka séng onbestridde Verdéngschter ëm d'Kierchemusek net annuléieren. Hie war a bleiwt e grousse Musécker, en treie Lëtzebuerger an e wertvolle Vertrieder vun der Kierch.

QUELLEN:

J. Pf., Domchor-Dirigent Dr. J.-P. Schmit in Canada in: Luxemburger Wort 18.02.1950.

X, Gilsdorf ehrte den Komponisten J.-P. Schmit in: Luxemburger Wort 25.03.1967.

f., Musikwissenschaftler J.-P. Schmit in: Revue 1974, Nr 38, S. 48-49

1z, Gott und derMusik verschrieben. Abbé Dr. mus. J.-P. Schmit begeht heute seinen 70. Geburtstag in: Luxemburger Wort 21.09.1974.

X, Ehrung für Musikprofessor Dr. J.-P. Schmit in Wasserbillig

in: Luxemburger Wort 03.01.1976.

Neuens R., Dr. mus. J.-P. Schmit zum 75. Geburtstag.

Ein ehemaliger Schüler erinnert sich in: Luxemburger Wort 21.09.1979.

X, Abbé Dr. mus. J.-P. Schmit wird heute 80 Jahre alt in: Luxemburger Wort 21.09.1984.

Neuens R., Ein Leben im Dienste von Heimat, Kirche und Musik in: Luxemburger Wort 27.09.1984.

Blasen L., Lëtzebuerger Komponisten. J.-P. Schmit (*1904) in: Télécran 1984, Nr 28, S. 12-15

Zenner R., Dr. mus. J.-P. Schmit wurde 80 in: Lëtzeburger Sonndesblad Nr. 39, 30.09.1984.

A.R. J.-P. Schmit, 80 Joer! in: Rappel 1984, Nr 11/12, S. 475-478

X, Abbé Dr. mus. J.-P. Schmit in: Luxemburger Wort 22.10.1985.

Neuens R.,Abbé Dr. mus. J.-P. Schmit zum Gedenken in: Luxemburger Wort 26.10.1985.

Zenner R., Abbé Dr. mus. J.-P. Schmit zum Gedenken in: Lëtzeburger Sonndesblad 08.12.1985.

X, Concert-souvenir J.-P. Schmit (Conservatoire de Luxembourg) in: Luxemburger Wort 27.02.1986.

 

Ein Mann von Tatendrang und Schaffenskraft

Vor 100 Jahren wurde der Musikpädagoge und Komponist Abbé Dr. mus. Jean-Pierre Schmit geboren

Luxemburger Wort Dienstag 21.September 2004

Autor : Guy Ehmann

Vorgestern Sonntag hatte der Pius-Verband zu einer Gedenkfeier zum 100. Geburtstag von Abbe Jean-Pierre Schmit eingeladen. Nachdem vor dem Geburtshaus des Komponisten in Breidweiler ein Blumengebinde niedergelegt worden war, fand anschließend ein Gottesdienst in der Pfarrkirche in Consdorf statt (siehe auch Seite 10).

Jean-Pierre Schmit, erster Sohn von Pierre Schmit, genannt „de Monni Pitt" (19.12.1874 Übersyren,-1939 Luxemburg) und Marguerite Molitor (18.07.1872 Breidweiler,-1936 Luxemburg), wurde am 21. September 1904 in Breidweiler/Consdorf geboren. Die Eltern hatten den Bund des Lebens am 9.11.1903 in Consdorf geschlossen. Auf ihn folgten noch seine zwei Schwestern (Hilda *1906 Breidweiler und Leonie *1915 Lamadelaine), die früh verstarben, und seine drei Brüder Alphonse (23.09.1908 Breidweiler,-05.09.1942), Joseph (06.06.1910 Lamadelaine,-27.08:1986) und Robert (19.05.1913 Lamadelaine,-ll.12.1995). Der Vater, von Beruf Lehrer in Breidweiler, Lamadelaine und Niederkorn, war ein leidenschaftlicher Kirchensänger, Organist und Dirigent. Schon in jungen Jahren nahm er Unterricht beim Domorganisten Heinrich Oberhoffer (1824-1885).

Bereits im Alter von sechs Jahren wurde Jean-Pierre Schmit vom Vater in Geige und Klavier unterrichtet. In der 2. Schulklasse fiel der Knabe durch seine außergewöhnlich schöne Sopranstimme auf. Er konnte schon vom Blatt singen, und sein absolutes Gehör war die Grundlage seines zukünftigen Schaffens als Chorleiter und Arrangeur.

Ab 1917 übernahm er öfters auf Wunsch von Domchorregens Chanoine Dominique Heckmes die Rolle des Solisten im Cäcilienchor der Kathedrale. Auch wurde er zu dieser Zeit aktives Mitglied der Studenten­blasmusik des bischöflichen Konvikts. Dort begleitete er ab 1919 die Liturgie am Harmonium.

Am 6. November 1919 fand die Trauung von Großherzogin Chalotte und Prinz Felix in der Kathedrale statt. Auf Drängen des Domchorregenten wurden Jean-Pierre Schmit und ein Mitschüler gebeten, das neue Lied von Nik. Welter, „Wie unsere Väter flehten", vorzutragen. In diesem Gottesdienst war Jean-Pierre Schmit zudem Solist der Uraufführung des „Wilhelmus".

1924 trat Jean-Pierre Schmit ins Priesterseminar ein. Er fungierte dort als Organist und Chorleiter (bis zu 80 Mitglieder, dazu achtstimmiger Gesang !). Am 27. Juli 1930 erhielt er die Priesterweihe.

Am 1. Oktober 1930 wurde er zum Koadjutor des Konvikts ernannt, und er übernahm auch die Leitung des Konviktchores. Zusätzlich gab er Religionskurse in verschiedenen Primärschulen. In diesen Zeitraum fällt der Beginn seiner Tätigkeit als Komponist.

Studien in Mechelen und Rom

Am 1. Oktober 1932 begann der junge Priester ein Musikstudium in Mechelen (Malines). Auf Grund vor­züglicher musikalischer Eigenschaften (Kontrapunkt lag ihm besonders) und auf Anraten seiner Pädagogen und Freunde, entschloss er sich, besonders die Kirchenmusik zu pflegen.

1933 ging Jean-Pierre Schmit nach Rom, um bei renommierten Professoren intensiv Kirchenmusik zu studieren, mit Schwerpunkten auf Gregorianik, Polyphonie, Komposition, Kontrapunkt, Musikgeschichte, -kritik, Choralbegleitung und Orgel. Bereits 1934 legte er in italienischer Sprache das mündliche Examen mit vorzüglicher Bewertung ab und erhielt 1936 den Doktortitel in Musik mit „summa cum laude".

Am 1. Oktober 1936 wurde er zum Kaplan an der Kathedrale ernannt mit der Mission, sich u.a. um den Dienst in der Glacis-Kapelle zu kümmern.

1937 wurde Jean-Pierre Schmit Dirigent des Cäcilienchores der Kathedrale als Nachfolger von Dominique Heckmes, der krankheitshalber ausschied. Des Weiteren erteilte er Religionsunterricht an der Sainte-Sophie, wurde Mitglied der Radio-Programmkommission und avancierte zum bischöflichen Moderator in Fragen zu Orgeln und Glocken der Diözese. Jean-Pierre Schmit übernahm nach dem Tod von Domchorregens Dominique Heckmes (1878-1938) dessen Posten in der Überwachungskommission des hauptstädtischen Konservatoriums und wurde zusätzlich musikalischer Leiter der „ Jongen-Normalschoul".

Am 5. September 1942 wurde der Bruder des Domchorregens, Alphonse Schmit, Mathematikprofessor am Lyzeum in Echternach, im KZ Hinzert standrechtlich erschossen, weil er sich beim deutschen Rektor über den Hitler-Beschluss, die Luxemburger in den Kriegsdienst einzuziehen, beschwert hatte. Alphonse Schmit hinterließ eine junge Frau und drei Kinder (Rene *1935, Rita *1936, Paul 1941-1944).

Während der Kriegs jähre hielt Abbe Schmit zäh und verbissen, allen Ereignissen und der Zwangsauflösung des Chores trotzend, seine Sängerschar zusammen und organisierte diskret viele Proben und Auftritte. Am 27. Mai 1944 wurde er umgesiedelt und kurz darauf ins KZ Hinzert verbracht. Während seiner Inhaftierung zweigte er in der Verteilerstelle unter Lebensgefahr Brote ab, für diejenigen, die am notleidendsten waren. Geformt durch tragische Kriegserlebnisse und in der Liebe zur Heimat und zur Consolatrix, machte er nie einen Hehl aus seiner patriotischen Gesinnung, ohne deswegen Hass zu empfinden.

Nach dem unseligen Krieg, am 1. April 1945, nahm Jean-Pierre Schmit seine Tätigkeit als Domchorregens wieder auf und führte diese fort bis zum 21.12.1951.

Von 1945-1950 amtierte er als Präsident der Überwachungskommission des hauptstädtischen Musik­konservatoriums (Mitglied der Kommission von 1950-1965, sowie ab 1970 wieder Präsident).

Anfang 1950 unternahm Abbé Schmit auf Wunsch der Unesco eine fast sechsmonatige Reise nach Toronto, um der katholischen Kirche bei der Beurteilung der kanadischen Kirchenmusik sowie der Fortbildung der Chorleiter behilflich zu sein.

1952 weilte er in Rom, als Studienpräfekt des Pontificio Istituto di Musica Sacra, Universitas Gregoriana  und außerordentlicher Professor.

1953   ernannte Papst Pius XII. Abbé Schmit zum Sekretär der Kommission für die Vorbereitung einer Enzyklika über Kirchenmusik. Nebenbei übernahm Jean-Pierre Schmit Chorleitungen, fungierte zeitweilig als Organist in römischen Kirchen, pflegte viele internationale Kontakte, war zuständig für musikalische Beratungen, verfasste eine Notenlehre für die byzantinischen Mönche sowie ein Sammelwerk griechischer Volkslieder im Innern Siziliens und pflegte das Komponieren sowie das Bearbeiten und Harmonisieren von Musikstücken.

1956 kehrte er nach Luxemburg zurück. Abbé Schmit übernahm die Leitung des Männerchores von Was­serbillig, er vermittelte bei Unstimmigkeiten im Konservatorium und führte dort eine Orgelklasse ein. Des Weiteren leitete er in Zusammenarbeit mit dem bischöflichen Ordinariat die Gründung des Piusverbandes in die Wege.

Interimsdirektor am hauptstädtischen Konservatorium

Nach dem Abgang von Direktor Kolneder verwaltete er ab Juni 1957 das Musikkonservatorium und fun­gierte ab dem 15. September 1959 als Interimsdirektor, bis zur Ernennung am 22. Februar 1965 von Josy Hamer zum Direktor. Jean-Pierre Schmit entwickelte mustergültige Studienprogramme. 1962 unternahm er auf eigene Kosten eine musikalische Fortbildungsreise in die USA und hielt dort mehrere Vorträge.

Ab November 1965 bis Juli 1967 leitete er selbst im Konservatorium die Kurse über Kontrapunkt und Fuge. Auf Wunsch der Consociatio Internationalis Musicae Sacrae (CIMS) weilte er 1970 an mehreren Orten der USA, um dort Referate abzuhalten.

Am 21. Oktober 1985 verschied Abbe Dr. mus. Jean-Pierre Schmit nach längerer Krankheit im Centre hospitalier und wurde, seinem Wunsch entsprechend, im roten Messgewand beigesetzt.

Jean-Pierre Schmit unternahm zahlreiche Reisen zur musikalischen Fortbildung und spirituellen Erweiterung und knüpfte über Jahre bedeutende, internationale Kontakte. Tief geprägt von seiner Kindheit und den hohen Werten pädagogischer und christlicher Kultur, war er in der Einhaltung der katholischen Glaubenssätze und musikalischen Traditionen sehr wertbeständig eingestellt. Seine Urteilskraft wurde hoch geachtet, weil er seine auf Fachwissen aufgebauten Ansichten stets zu verteidigen wusste. Jean-Pierre Schmit hatte immer ein offenes Ohr für diejenigen, die sich ehrlich bemühten, ihr liturgisch-kunstvolles Orgelspiel oder ihre Stimme zu verfeinern und hielt deswegen zusätzlich Privatkurse ab.

Durch sein rastloses, musikalisches Schaffen im In- und Ausland war er ein viel gefragter Mann, und er stand als Musikpädagoge vielen Chorleitern und Organisten mit Rat und Tat zur Seite, obwohl seine Urteile nicht unbedingt diplomatisch ausfielen.

Jean-Pierre Schmit setzte durch, dass die Leitung des hauptstädtischen Konservatoriums sowie die Leitung der Militärmusik nur mehr von einem Luxemburger besetzt werden dürfen.

Orgelsachverständiger und Glockenexperte

Ab 1937 fungierte Abbe Schmit als bischöflicher Moderator in Fragen zu Orgeln und Glocken der Diözese Luxemburg. Es ist durchaus möglich, dass er, nach dem Tod von Dominique Heckmes am 4.2.1938, das Wirken des allseits beliebten Pfarrers Jos. Biwer (1895-1952) in Orgelfragen etwas in den Schatten stellte, weil man ihm auf Grund seiner musikalischen Studien und Auszeichnungen diese Aufgaben bevorzugt anvertraute.

Mit Orgelbaumeister Georges Haupt (1881-1952) verband ihn eine innige Freundschaft, und er plädierte dafür, dass die Pfarreien, getreu den damaligen Abmachungen mit der in Lintgen 1924 errichteten Orgelfabrik, hier zu Lande hergestellte Instrumente erhalten sollten.

Weniger bekannt ist, dass Abbe Schmit es in Zusammenarbeit mit Georg Haupt schaffte, den Plan der Nazis zu vereiteln, aus gestohlenen Kirchenorgeln eine Konzertorgel im Cercle-Gebäude zu errichten (!).

„Unter der Naziherrschaft hatte der aus Deutschland stammende Georg Haupt als Gegner derselben viel zu erdulden, zumal da sein Betrieb als weniger lebens- und kriegswichtig unter ihrem besonderenDruck stand. So z.B. sollte er eine Orgel im Cercle-Gebäude errichten müssen und sich dafür aber aus sog.

ausgebauten, d.h. aus Kirchen gestohlenen Orgeln schadlos halten. Deren Plan nahm präzisere Formen an, als man ihm befahl, die Orgeln der Schwestern vom Fischmarkt, von Sainte-Sophie, von Belair und vom Limpertsberg abzureißen und ,davon eine große Orgel' im Cercle zu konstruieren! (Als ob man von 4 kleinen eine große machen könnte?!). Solche Beschlagnahmungen waren umso bedrohlicher, als ein bekannter Organist des Landes sich gegen 10% Wertgebühr für das Abreißen aller bezeichneten Orgeln schriftlich von sich aus anerboten hatte! Da Herr Haupt in nächtlichen Besuchen Kontakt mit dem Diözesan-Musikfachmann aufrecht erhielt, wurden Eingaben, Erklärungen, Überlegungen, Pläne, Verteidigungen, Darlegungen, usw. verfasst und eingereicht mit dem Zweck und Erfolg, dass die Angelegenheit in die Länge gezogen wurde und die Klosterorgeln bis heute nicht demontiert sind..." (Abbé Schmit über Orgelbauer Haupt in „Heimat und Mission" 01/1972)

Der Domchorregens setzte sich dafür ein, dass Georg Haupt, der als Deutscher nach dem Krieg unter­schiedslos wie alle Deutschen in den Tagen der Befreiung in Untersuchungshaft genommen worden war, nach sechs Wochen ehrenvoll entlassen wurde, weil er bei seiner Rückkehr aus dem KZ Hinzert bewies, dass durch die Intervention von Georg Haupt bei höchster Instanz in Berlin an Hand von Expertenunterlagen die Glocken des Landes nicht aus den Türmen entfernt und somit für Luxemburg gerettet worden waren.

Abbé Schmit hat Georg Haupt stets die Treue gehalten. Nach dessen Tod wandte er sich an die Orgel­bauer-Familie Sebald-Oehms in Trier. Es entstand eine Freundschaft, an die sich Eise Oehms, Witwe von Orgelbaumeister Rudolf Oehms (1931-1992), heute noch gerne erinnert.

Zeitlebens blieb Abbe Schmit ein Anhänger der romantischen bzw. postromantischen Orgeln, weil dieser Typus von Orgeln ihn bereits in seiner Kindheit geprägt hatte. Obertonreichen Neobarock-Orgeln konnte er nichts Positives abgewinnen. Aber nicht immer wurden die Ideen des Diözesanexperten akzeptiert.

Über seine Aktivitäten als Glockenexperte konnte der Schreiber aus Zeitgründen nicht weiter nachforschen. Man kann aber hervorheben, dass Jean-Pierre Schmit, obwohl älter geworden und bereits von seiner Krankheit gezeichnet, am Abend des Karfreitag, am Tag des Glockenturmbrandes der Kathedrale, in seiner Kompetenz als bischöflicher Moderator sich verpflichtet fühlte, dort persönlich die erste Expertise vorzunehmen und so mutig alle Stufen hinaufstieg, ein nicht ungefährlicher Einsatz für den Achtzigjährigen.

Tüchtiger Komponist und Arrangeur

Abbé Schmit hat mehrere Artikel zur Gregorianik in spezialisierten Fachblättern geschrieben und viele Referate gehalten. 1952 gab er im Paulinus Verlag in Trier im DIN A5-Format eine 152-seitige Broschüre über die Geschichte des gregorianischen Gesangs heraus. Im Bärenreiter Verlag veröffentlichte er in Band II zur Geschichte der katholischen Kirchenmusik (herausgegeben von Karl Gustav Feilerer) einen Artikel über die Choralbewegung im 19. Jahrhundert. 1975 war er Redakteur der musikalischen Hefte der CIMS in Rom. So ist es nicht verwunderlich, dass er den systematischen Schwund der lateinischen Sprache in der nachkonziliaren Zeit sehr bedauerte.

Zu seinen eigenen Kompositionen und Bearbeitungen sagte der Musikwissenschaftler:

„Die lateinischen kirchenmusikalischen Kompositionen in allen Schwierigkeitsgraden sind sämtlich nach den zu allen Zeiten gültigen strengen Normen der Kirchenmusik für die katholische Liturgie komponiert.

Die dreistimmigen Sätze und die meisten Bearbeitungen gingen von vornherein von jenem Grundsatz aus, der nachträglich in der Constitution S.L. II V. formuliert wurde mit den Worten: ...'man möge Kom­positionen schaffen, die nicht nur von größeren Chören, sondern auch von kleineren Kirchenchören aufge­führt werden können.' (§121.b.)

Meine weltlichen Originalkompositionen sind auf Texte Luxemburger Autoren für unsere Chöre komponiert.

Die zahlreichen Chorbearbeitungen von bis in unsere Zeit bekannten Liedern Luxemburger Autoren (wie Dicks, Lentz, usf.) verfolgen das Ziel, dieselben durch den Vortrag der Chöre vom Aussterben zu bewahren, da das Volk sie leider immer weniger singt. Dabei war ich bestrebt, die Harmonisation im Gegensatz zum Experiment neuzeitlicher Aufmachung möglichst eng an ihrem Empfinden und Klangideal zu belassen, da dieses noch aus direkter Hörüberlieferung und dem Kontext ihrer Noten möglich war. Diese Chorsätze mögen einen wirklichen Dienst am Kulturgut unserer Heimat leisten. "

1978 legte Jean-Pierre Schmit einen Katalog seiner Kompositionen vor. Darin finden wir 550 eigene Werke für Kirchenmusik (u. a. 19 Messen, 15 Kantaten, etwa 40 Werke mit Orchesterbegleitung bzw. für Orchester), 625 Bearbeitungen und Chorsätze von Kirchenmusik, etwa 120 eigene weltliche Werke sowie 370 Bearbeitungen und Chorsätze.

Anlässlich seines 80. Geburtstages wurde Jean-Pierre Schmit am 30. September 1984 während eines fei­erlichen Gottesdienstes in der Kathedrale unter Mitwirkung der Cappella Trajectina aus Utrecht geehrt. Die Festpredigt hielt Prälat Prof. Dr. Johannes Overath aus Köln, apostolischer Protonotar und Präsident der CIMS.

Jean-Pierre Schmit wohnte zeitlebens in der Avenue Guillaume in Luxemburg. Seiner fleißigen, ihn stets umsorgenden Haushälterin Mia Rudolf von Trier hatte er es zu verdanken, dass er den geistigen Stress bewältigte und sich seinen seelsorgerischen und schöpferischen Tätigkeiten voll widmen konnte.

Zu Ehren von Jean-Pierre Schmit wurde 1986 im hauptstädtischen Konservatorium ein Konzert mit vielen seiner Kompositionen aufgeführt. 1989 errichtete die Gemeinde Consdorf in seinem Geburtsort Breidweiler (Praitler) neben seinem Geburtshaus einen Gedenkstein, der 1990 feierlich eingeweiht wurde. Seine Kompositionen sind in der Nationalbibliothek, im Musikkonservatorium und bei der UGDA deponiert.

 

 

Plakette um Heemechtshaus vum Jean-Pierre Schmit, ageweiht den 31. Oktober 2015